Er ist ein wichtiger Teil unserer Stundentafel: Der projektorientierte Unterricht in den ersten und dritten Klassen. In den dritten Klassen stand der Unterricht heuer ganz im Zeichen der Individualisierung und Differenzierung. Die Schülerinnen und Schüler sollten ihr ganz persönliches Lernprojekt gestalten und umsetzen. Die Corona-Krise warf einiges an Plänen durcheinander. Dennoch gelang es am 1. und 2. Juli im Schichtbetrieb die Lernprodukte wenigstens im kleinen Rahmen zu präsentieren.
Die 2b Klasse beschäftigte sich mit der Welt der Insekten und etwas ausführlicher mit der Honigbiene. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation müssen Lehrausgänge vermieden werden, jedoch stellte der Absamer Imker Albert Unterkircher ein bisschen Anschauungsmaterial der Klasse zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen warteten schon ungeduldig darauf, ihre ferngesteuerten Fahrzeuge fertigstellen zu können. Gesteuert werden diese aber nicht per Funk, sondern per WLAN und Smartphone. Viele technische Komponenten wurden dabei selbst gebaut.
Auch in der Fernlehre wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern in umfassender Weise Bildung vermitteln. Gerade weil der Fokus immer mehr auf so genannte Trägerfächer gelegt wird, ist es uns wichtig den uns anvertrauten Kindern einen umfassenderen Bildungsbegriff zu vermitteln. Das Fach "Ernährung und Haushalt" spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Zu unserem werkpädagogischen Verständnis gehört die Auseinandersetzung mit Designprozessen. Dabei setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihrer Umwelt auseinander.